top of page

Der Nutzen der if-Abfrage

  • Kai
  • 4. Dez. 2016
  • 1 Min. Lesezeit

Ein if und if-else Konstrukt wie in der Abbildung und in der Abbildung 2 dargestellt bedeutet, dass der If-Teil nur ausgeführt wird, wenn die Bedingung wahr ist. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so wird der Else-Teils ausgeführt, falls er vorhanden ist. Danach ist die If-Anweisung zu ende und es wird mit der nächsten Anweisung fortgefahren. In einem PAP benötigt man für die Verzweigung eine Raute, welche abhängig von der Bedingung zum If-Teil (bei Erfüllung) bzw. zum Else-Teil (bei Nichterfüllung) verzweigt. Nach Durchlauf der beiden Teile wird der getrennte Ausführungspfad wieder vereint


 
 
 

Kommentare


bottom of page